
Der Virtuelle Jagdkurs Basiskurs
mit Christoph Burgstaller
Der 15 stündige-Basiskurs unseres Online-Jagdkurses richtet sich an alle ĆsterreicherInnen ab 16 Jahren, die die Ausbildung zum JungjƤger/zur JungjƤgerin machen mƶchten. Es werden sƤmtliche für die Jagdprüfung relevanten Module angeboten mit Ausnahme des Jagdrechtes, dass in Ćsterreich LƤndersache ist.
ĆBER DEN JAGDKURS BASISKURS
Die 52 Online-VortrƤge beinhalten die Wildtierkunde über jagdlich relevante Haar- und Federwildarten, wie: Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Schwarzwild, Feldhase, Auerhahn, Birkhuhn, Rebhuhn, Fasan, Ente, etc. mit den artspezifischen Verhaltens- und Lebensweisen (ErnƤhrung, Sozialverhalten, Brunft, Tragzeit, Aufzucht der Jungen, Verursachen von WildschƤden etc.) sowie kƶrperlichen Merkmalen & FƤhigkeitenĀ (Kƶrperbau, Kƶrpergewicht, Trittsiegel, Zahnentwicklung, Haar- und Federkleid, Geweihentwicklung und -formen, Losung, Alterserwartung, hƤufige Krankheiten, LautƤuĆerungen etc.) Jede Haar- und Federwildart wird im Jahresablauf gezeigt (Paarungszeit, Tragzeit, Setzzeit, SƤugezeit,.etc. werden grafisch dargestellt) und ein Steckbrief liefert die wichtigsten prüfungsrelevanten Daten auf einem Blick.
Ebenso umfasst der Basiskurs die TrophƤenkunde mit der Altersbestimmung von Rot-, Reh- und Gamswild anhand von ZƤhnen und Geweih und das Jagdhundewesen, mit den verschiedenen Aufgaben der Jagdhunde (Brackieren, SchweiĆarbeit, Stƶbern, Buschieren, Bau-Erdhunde, Retriever etc.) und den wichtigen Fragen zur Jagdhundehaltung (wie Abrichten, Unterbringung, Fütterung, Zucht etc.).
Das Erlernen der Waidmannssprache als Fachsprache spielt bei all dem eine wichtige Rolle. Denn die Jägersprache ermöglicht erst die richtige Benennung der einzelnen Haar- und Federwildarten, ihrer Körperteile und Verhaltensweisen und schafft somit eine wichtige Grundlage für die Verständigung der Jäger untereinander. Auch das Erlernen der Bruchzeichen ist für die jagdliche Kommunikation unumgänglichen. Dieses und vieles mehr wird im Modul jagdliches Brauchtum vermittelt.
In einem weiteren Modul ā der Jagdbetriebslehre, werden sƤmtliche praktischen TƤtigkeiten, die im Zusammenhang mit der Ausübung der Jagd (Jagdarten), der Betreuung des Reviers (Reviereinrichtung), der Versorgung des Wildes stehen (Hege) und der Unfallverhütung dienen, gelehrt.
Im Modul Waffenkunde wird der richtige Umgang mit der Waffe gezeigt, Einblick in die verschiedenen Waffengattungen mit Schwerpunkt Jagdwaffen (diverse Arten von Büchsen, Flinten und Kombinationen) gegeben, der Aufbau dieser Langfeuerwaffen erklärt (Verschluss-, Magazin- und Sicherungssysteme, Abzugs-Einrichtungen Magazin, Lauf, Choke-Bohrung, Basküle, etc. ), die dafür notwendige Munitionstypen im Detail erklärt, das ballistische Wissen über das Verhalten des Geschosses im Lauf, an der Mündung der Waffe, während der Flugphase und beim Auftreffen am Wildkörper (Zielballistik) vermittelt, sowie das exakte Anvisieren mit Kimme und Korn und der Einsatz verschiedener Zielhilfen wie Feldstecher, Entfernungsmesser, Zielfernrohr durchexerziert. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Gebrauch einer Jagdwaffe müssen gelernt werden. Im Modul Waffenrecht wird dargelegt, unter welchen Bedingungen ein Jagdausübungsberechtigter eine Waffe der Kategorie B oder C führen darf, wo die Registrierung zu erfolgen hat, wie die Waffe zu verwahren ist etc.
Richtiges Verhalten von JƤgern (zB. exaktes Ansprechen, gute Trefferlage, adƤquates Verhalten vor und nach dem Schuss) verhindert, dass Wildtiere unnƶtig Qualen ausgesetzt sind, UnfƤlle passieren oder sich Krankheiten im Revier ausbreiten. Um die Verbreitung und Ćbertragung von Wildkrankheiten einzudƤmmen, müssen JungjƤger Kenntnisse über Wildkrankheiten und ihre Symptome haben und die Grundlagen der Wildbrethygiene beherrschen. Auch das richtige Aufbrechen fƶrdert die QualitƤt des Wildbretes. Im Kurs wird das Aufbrechen anhand einer
Fotoserie Schritt für Schritt erklärt.
SchlieĆlich leistet die Jagd einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaften und der Vielfalt an Ćkosystemen in Ćsterreich. Deshalb ist es notwendig, dass JƤger über die Grundlagen der Wildƶkologie (z.B.Ā Bedeutung von RandflƤchen, Populationsstruktur, BiotoptragfƤhigkeit, natürlichen Regelmechanismen,Ā jagdbaren Ćberschuss etc.) und die jagdlichen RegulierungsmaĆnahmen (Wildƶkologische Raumplanung) Bescheid wissen und dementsprechend handeln.
Der Jagdschein wird in Ćsterreich nicht umsonst als die grüne Matura bezeichnet. Es erfordert Zeit und Geduld sich das nƶtige Wissen anzueignen. Wir haben uns bemüht, die Inhalte interessant, abwechslungsreich und anschaulich zu prƤsentieren. Der Basiskurs beinhaltet 15 Stunden Videomaterial mit zahlreichen Fotos, Skizzen und Texten und als Bonus kann das Lern- und Anschauungsmaterial (Texte, Fotos und Skizzen) zum Nachlernen downgeloadet werden.
Viel Spaà beim Lernen wünscht Ihnen das Lern4hunt-Team!
Inkudierte Module

Das bekommst du :
12 Monate Zugang zu den Lernvideos in HD QualitƤt
Basiskurs ist für jedes Bundesland in Ćsterreich geeignet
10 Module umfassen 53 Lernvideos zu den jeweiligen theoretischen Aspekten des Jagdkurses
Lernmateralien als Pdf zum download
über 17h Online Lernvideos die den gesamten Jagdkurs bis auf das Jagdrecht umfassen.
Für das Jagdrecht muà mit dem jeweiligen Landesjagdverbänd eures Bundeslandes in Kontakt getreten werden.
349 ⬠inkl.Mwst


